Voriges Jahr habe ich die Linzer Torte, anstatt wie üblich mit Marmelade, einfach mal mit frischen Aprikosen
gebacken und sie war ein voller Erfolg. Dieses Jahr habe ich
beschlossen: Sie wird
blau.
Darauf gekommen bin ich, weil sich meine Mutter zum Geburtstag einen Kuchen
mit Obst gewünscht hatte, der ohne schwere Crème und Pudding auskommen sollte. Eine "fette" Geburtstagstorte, kam da also schon mal nicht in Frage.
Nach kurzem hin und her schauen auf meinen Blog (hat auch
Vorteile einen zu besitzen ;-)), landete ich bei dem Rezept:
Linzer Torte grüßt die Aprikosen. Da es noch keine Aprikosen gibt, kam mir die Idee sie mit Heidelbeeren zu backen und somit ist sie dann eben "
blau".
Ich gebe ja zu, so eine richtige Linzer Torte ist es ja eigentlich nicht mehr, da die Teig-Zutaten und Gewürze von mir doch ganz schön reduziert oder sogar weggelassen werden.
Ist mir aber egal, für mich ist es trotzdem eine LT ;-)
Hier das Rezept für Euch:
200 g Heidelbeeren (frisch)
300 g Mehl
1 gestr. TL Backpulver
125 g Zucker
1 Pkg. Vanillin-Zucker
2 Tropfen Bittermandelöl
1 Messerspitze Zimt
1 Eiweiß
125 g kalte Butter
125 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse (ich habe Mandeln
genommen)
1 Eigelb
etwas Milch
Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillin-Zucker, Bittermandelöl, die Msp. Zimt,
Eiweiß und ein halbes Eigelb (die andere Hälfte benötigt ihr zum
einstreichen der Teig Streifen) in eine Schüssel geben und leicht
vermischen.
Die gemahlenen Mandeln und die in Stücke geschnittene kalte Butter
dazugeben und mit den Händen schnell zu einem geschmeidigen Teig kneten. Ab in
den Kühlschrank damit.
In der Zwischenzeit die Heidelbeeren verlesen/waschen und die Tarteform (am besten mit
herausnehmbaren Boden) fetten. Ich habe ein 28er Form genommen, dadurch wurde er etwas flacher. Ich lege den Boden immer zusätzlich mit
Backpapier aus, damit der Kuchen nicht festbackt und beim in Stücke
schneiden keine Schrammen in der Form entstehen.
Gut die Hälfte des Teiges auf dem Boden der Form verteilen und dünn mit Heidelbeer Marmelade bestreichen. Die frischen Heidelbeeren gleichmäßig darauf verteilen.
Den übrigen Teig als Gittermuster darauf anordnen. Da ich keinen Lust
zum ausrollen des Teiges hatte, habe ich daraus einfach kleine Würste mit den
Händen gerollt und auf einem Stück Backpapier mit den Fingerspitzen zu
platten Streifen gedrückt. Mit der glatten Rückseite nach oben auf den
Kuchen legen. Geht auch ;-))
Das restliche halbe Eigelb mit einem TL Milch verrühren und auf die Teigstreifen pinseln.
Ab in den Ofen und bei 170 Grad (Ober-Unterhitze) ca. 35 Minuten backen.
Eventuelle den Kuchen für die letzte Viertelstunde mit Alufolie
abdecken, damit das Teiggitter nicht zu dunkel wird.
Fertig ist die "blaue" Leckerei. Mit einem Klacks Vanille-Sahne einfach lecker :-)
Die backe ich auf jeden Fall nochmal.
Eure
LisaCuisine